Die Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft lädt am Freitag, den 20. Dezember ab 17:00 Uhr alle Bürger*innen ein, bei Glühwein und Gebäck mit Muhlis Kocaağa (MdBB) im Bremerhavener Stadtteilbüro am Theodor-Heuss-Platz 17 gemeinsam auf das sich dem Ende neigende politische Jahr 2024 zurückzublicken.
Besonderes Augenmerk gilt in der Seestadt dem Transformationsprozess des Hafens und wie dieser sozial und umweltverträglich gelingen kann. Bildungs- und Wohnungspolitik benötigen ein besonderes Augenmerk in einer für soziale Gerechtigkeit stehenden Politik. Deren faire und gerechte Gestaltung sind elementarer Bestandteil in der Bekämpfung der Ursachen von Armut und stehen daher auf unserer Prioritätenliste ganz oben.
Welche Debatten müssen in der Politik in direktem Bezug auf Bremerhaven im Jahr 2025 besonders intensiviert und vertieft werden? Hier in den Austausch mit den Bürger*innen Bremerhavens zu kommen und zu hören, welche Gedanken und Ideen es dazu aus der Stadtgesellschaft gibt, liegt uns besonders am Herzen.
Aus aktuellem Anlass soll es die Möglichkeit geben über den Sturz des Assad-Regimes und dessen Folgen für Syrien und die dort lebenden Kurden diskutieren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Zukunft Syriens ungewiss und besonders Rojava, das mehr als nur ein Symbol für Demokratie ist, wird von islamistischen Milizen mit Unterstützung der Türkei, die seit langem große Gebiete in Nordsyrien völkerrechtswidrig besetzt, angegriffen. Viele tausende Zivilist*innen befinden sich auf der Flucht und es zu befürchten, dass es zu einer weiteren humanitären Katastrophe kommt. Was muss passieren, damit der Sturz Assads der Grundstein für eine pluralistische und demokratische Gesellschaft sein kann?
Wir freuen uns auf alle Gäste, die mit uns diese und weitere drängende Themen vor Ort diskutieren oder auch einfach mit uns zusammenkommen möchten.
WAS: Glühwein-Empfang der Linken-Bürgerschaftsfraktion
WO: Linkes- Stadtteilbüro (Theodor-Heuss-Platz 17 | Bremerhaven)
WANN: Freitag, den 20. Dezember 2024, ab 17 Uhr