Landesvorstand und themenpolitische Zuständigkeiten

Geschäftsführender Landesvorstand:
Cornelia Barth (Landessprecherin)
zuständig für das Politikfeld: Soziales, Gesundheit, Inneres
Dr. Christoph Spehr (Landessprecher)
zuständig für das Politikfeld: Haushalt/Finanzen, Wirtschaft
Heiko Gottschall (Stellvertretender Landessprecher)
zuständig für die Politikfelder: Bau/Wohnen/Stadtentwicklung, Europa/Internationales, Klima/Umwelt/Verkehr, Wirtschaft
Birgit Menz (Landesschatzmeisterin)
zuständig für das Politikfeld: Frauen
Weitere Mitglieder des Landesvorstands:
Michael Belamon
zuständig für die Politikfelder: Inklusion, Bildung, Gewerkschaft
Karl Brönnle
zuständig für die Politikfelder: Bremen-Nord, Frieden/Antimilitarismus, Klima/Umwelt/Verkehr
Anna Fischer
zuständig für die Politikfelder: Antifaschismus, Flucht/Migration, Queer
Michael Horn
zuständig für die Politikfelder: Beiräte/Stadtteile/Kommunales, Kinder/Jugend, Medien, Sport
Heidemarie Schröder
zuständig für die Politikfelder: Arbeitsmarkt, Bildung, Frauen, Gesundheit, Bremerhaven
Andrea Spangenberg
zuständig für die Politikfelder: Antifaschismus, Bau/Wohnen/Stadtentwicklung, Frauen, Frieden/Antimilitarismus
Medine Yildiz
zuständig für die Politikfelder: Frauen, Flucht/Migration/Integration
Edgar Zitelmann
zuständig für die Politikfelder: Inneres, Datenschutz, Religionsgemeinschaften, Wissenschaft
N.N.: Behindertenpolitik, Kultur, Senior*innen, Verbraucherschutz,
Sprecherinnen für organisatorische Aufgaben im Landesverband:
- Landesrat:
N.N. - Mitgliederentwicklung und -betreuung:
Birgit Menz, Karl Broennle, Michael Horn, Michael Belamon und Medine Yildiz - Vorbereitung BPT und LPT, LPT:
Cornelia Barth, Birgit Menz - Kampagnen:
- Birgit Menz
- Kreisvorstände:
Michael Belamon, Heiko Gottschall, Heidemarie Schröder und Edgar Zitelmann - politische Bildung:
Anna Fischer, Heidemarie Schröder, Andrea Spangenberg und Christoph Spehr - interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:
Cornelia Barth, Anna Fischer, Medine Yildiz und Michael Horn - Wahlen
Heidemarie Schröder, Christoph Spehr
Info
Dem Landesvorstand gehören 12 Mitglieder an. Das Gremium trifft sich in der Regel alle drei Wochen.
Die Aufgaben des Landesvorstandes...
...laut § 13 unserer Landessatzung:
(1) Der Landesvorstand ist das politische Leitungsorgan des Landesverbandes.
(2) Zu seinen Aufgaben gehören im Einzelnen:
a) die Beschlussfassung über alle politischen und organisatorischen sowie Finanz- und Vermögensfragen, für die in der Landessatzung oder der Bundessatzung keine andere Zuständigkeit bestimmt ist, insbesondere die Verfügung über die im Finanzplan vorgesehenen Mittel;
b) die Abgabe von Stellungnahmen des Landesverbandes zu aktuellen politischen Fragen;
c) die Vorbereitung und Koordinierung von politischen Kampagnen des Landesverbandes;
d) die Vorbereitung von Landesparteitagen und die Durchführung ihrer Beschlüsse;
e) die Feststellung des Delegiertenschlüssels für den Landesparteitag;
f) die Beschlussfassung über durch den Landesparteitag überwiesene Anträge;
g) die Unterstützung der Kreis- und Ortsverbände sowie der landesweiten Zusammenschlüsse;
h) die Entgegennahme der Bildungsanzeigen landesweiter Zusammenschlüsse;
i) die aktive Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern innerhalb der Partei;
k) die Vorbereitung von Wahlen;
l) die Einberufung und Vorbereitung von Versammlungen zur Wahl von Kandidatinnen und Kandidaten sowie Listen zu öffentlichen Wahlen für den Bundestag und die Bürgerschaft;
m) die Einreichung von Wahlkreisvorschlägen sowie Wahlbereichs- und Landeslisten zur Bürgerschaftswahl und zur Bundestagswahl.
Der Landesvorstand unterhält für die Bewältigung seiner Aufgaben eine Landesgeschäftsstelle am Sitz des Landesverbandes.